Aktuelle Informationen

Neujahrsgrüße vom hlb

Bonn, 11. Januar 2023. Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde des hlb, 2022 erlebten wir zunächst ein erschütterndes Jahr. Als gerade die Hoffnung aufkeimte, die Herausforderungen durch das Corona-Virus seien gemeistert, begann am 24. Februar mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine die nächste bisher für unvorstellbar gehaltene Krise. Einen Tag später forderte der hlb in einer Pressemitteilung, den internationalen Austausch sowohl von Studierenden als auch von Forschenden und Lehrenden unter diesen schwierigen Bedingungen soweit wie möglich zu erhalten. [...] Im weiteren Verlauf bot das Jahr dann Gelegenheit zum Feiern. Drei Jahre nach dem 50-jährigen Jubiläum der Hochschulen für angewandte Wissenschaften folgte 2022 der 50. Geburtstag des hlb.

In einem Festakt am 20. Mai in Frankfurt a. M., der auch als Videostream übertragen wurde, durften wir Grußworte der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, des Ministers für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Armin Willingmann, des Aufsichtsratsvorsitzenden der Siemens Energy AG und Daimler Truck Holding AG, Joe Kaeser, und des Präsidenten der European University Association, Prof. Michael Murphy, entgegennehmen (https://www.hlb.de/ueber-uns/50jahrehlb). Es schloss sich ein Kolloquium über die gesellschaftliche Verantwortung der HAW in Lehre und Forschung an, bei dem das große Potenzial der HAW aus den verschiedenen Perspektiven der an unseren Hochschulen vertretenen Fächern deutlich wurde.

Einladung zur Buchpräsentation: Festschrift 50 Jahre hlb

Bonn, 30. November 2022. Der Hochschullehrerbund hlb lädt zur Präsentation der Festschrift „50 Jahre hlb“ ein. Die Online-Präsentation findet statt am Donnerstag, dem 8. Dezember 2022, um 16:00 Uhr und bildet den Abschuss des Jubiläumsjahrs. Sie sind herzlich eingeladen! Die Zugangsdaten zur Video-Veranstaltung finden Sie in der PDF-Datei weiter unten.

Die Professorinnen und Professoren der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) haben sich 1972 im Hochschullehrerbund hlb zusammengeschlossen, um ihre beruflichen Interessen gegenüber der Politik, den Medien und in der Gesellschaft zu vertreten. Die Gründung stand in unmittelbaren Zusammenhang mit der Errichtung der Fachhochschulen, die nach einer Vereinbarung der Länder von 1968 als neuer Hochschultyp geschaffen wurden. Ihr Bildungsauftrag ist vom Anwendungsbezug und durch praxisintegrierte Elemente geprägt.

Zur Festschrift: https://doi.org/10.5771/9783748935193

Rechtsthemen für Hochschullehrende jetzt auch als Podcast

Bonn, 7. November 2022. Der Hochschullehrerbund bietet Informationen zu Rechtsthemen nun auch über den hlb-Podcast an. „Auf der Tonspur – das Recht für Hochschullehrende zum Nachhören“ – so heißt der neue Audio-Podcast mit den erfahrenen Syndizi und Rechtsreferenten des hlb zu aktuellen Rechtsthemen, die Professorinnen und Professoren interessieren. Die erste Folge erscheint in dieser Woche auf allen gängigen Plattformen, wo es Podcasts gibt, z. B. Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts. Monatlich werden jeweils neue Episoden veröffentlicht.

Dabei wird es um Themen gehen, die Hochschullehrende aus ihrem Arbeitsalltag kennen und die Ihnen tagtäglich dabei begegnen. Ein breites Themenspektrum an Rechtsfragen soll im Podcast gut verständlich für das entspannte Hören nebenbei, konzentriert oder auch unterwegs aufbereitet werden. Im Fokus steht der Hochschulalltag, der eine ganze Reihe rechtliche und organisatorische Fragen rund um die Lehre, die Forschung, die akademische Selbstverwaltung, das Arbeits- oder Dienstverhältnis bis hin zur Altersversorgung aufwirft.

DFG verfehlt Förderziel für HAW – jetzt muss die DATI kommen!

Bonn, 21. September 2022. Mit einem Fördervolumen von 8,8 Millionen Euro aus dem Gesamtbudget der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Jahr 2021 sind gerade einmal 0,46 Prozent an die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) gegangen. Dies geht auf eine kürzlich veröffentlichte Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor (BT-Drs. 20/3229). Die Bundesregierung hat die DFG jedoch ab 2021 auf das Ziel verpflichtet, dass den HAW mindestens ein Prozent des Förderbudgets zugewendet wird.

Die von der DFG zuletzt initiierten Maßnahmen zeigen aus Sicht des hlb noch keine nennenswerte Verbesserung: Immerhin hat sich das DFG-Präsidium auf seiner diesjährigen Jahresversammlung vorgenommen, auch die Forschungspotenziale an HAW zu erschließen. Dazu gehören sowohl eine Stärkung der Beteiligungsmöglichkeiten am DFG-Förderportfolio, eine Anpassung bzw. Etablierung von Förderprogrammen sowie Impulse für eine bessere Nutzung von Forschungsgroßgeräten, heißt es in einem aktuellen Positionspapier des Präsidiums. „Die 2021 noch schnell auf den Weg gebracht Großgeräteförderung hingegen wirkt eher wie ein Versuch, die Ein-Prozent-Vorgabe mit einfachen Mitteln auf die Schnelle erfüllen zu wollen“, sagt Prof. Dr. Nicolai Müller-Bromley, Präsident der hlb-Bundesvereinigung

Promotionen der HAW in zwei Gutachten positiv evaluiert

Bonn, 5. August 2022. Die beiden kürzlich vorgelegten Gutachten zum 2016 eingeführten Promotionsrecht an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Hessen und zu kooperativen Promotionsverfahren in Nordrhein-Westfalen belegen, dass die in Deutschland üblichen hohen Qualitätsanforderungen an Promotionen von den HAW erfüllt werden.

Zum Teil liegen die Qualitätsmaßstäbe über universitären Standards, wenn z. B. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an HAW ihre individuelle und an anspruchsvolle Kriterien gebundene Forschungsstärke bezogen auf die letzten drei Jahren nachweisen müssen, um als Betreuende und Gutachtende Promotionsverfahren durchführen zu können. Die in Deutschland bislang nicht selbstverständliche, im internationalen Kontext jedoch übliche und qualitätssichernde Trennung von Betreuung und Begutachtung von Promotionen gehört zu den Standards der Promotionsverfahren an und mit HAW.

hlb fordert Erhalt des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ bis zum adäquaten Ersatz durch die Agentur für Innovation und Transfer

Bonn, 20. Juli 2022. Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Forschung an Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ mit einem Fördervolumen von 75 Millionen Euro soll ab nächstem Jahr entfallen. Das sieht der am 1. Juli 2022 von der Bundesregierung beschlossene Haushaltsentwurf 2023 vor. Gefördert werden derzeit mit diesem Programm die anwendungsorientierte vornehmlich interdisziplinäre Forschung und Entwicklung sowie der wissenschaftliche Nachwuchs an Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

Angesichts der immer noch zu geringen finanziellen Unterstützung anwendungsorientierter Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) ist eine Streichung dieser Förderung das falsche Signal. Die Professorinnen und Professoren an HAW müssen derzeit unter erheblich schlechteren Ausgangsbedingungen forschen, als es an Universitäten möglich ist. Sie sehen sich nun mit zusätzlichen finanziellen Einschnitten für anwendungsorientierte Forschung konfrontiert. Damit wird dieser für Wirtschaft und Gesellschaft essenzielle Forschungsbereich ins Abseits gedrängt.

hlb blickt auf 50 Jahre erfolgreiche hochschulpolitische Arbeit zurück

Bonn, 27. Mai 2022. Der Hochschullehrerbund hlb feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Am 20. Mai 2022 fand dazu ein Festakt und ein Kolloquium in Frankfurt am Main statt. Zu den Gratulantinnen und Gratulanten gehörten Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, der Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Armin Willingmann, der Aufsichtsratsvorsitzende der Siemens Energy AG und Daimler Truck Holding AG Joe Kaeser und der Präsident der European University Association (EUA) Prof. Dr. Michael Murphy.

In einem gut einstündigen Festakt hoben alle Festrednerinnen und -redner per Videobotschaft die erfolgreiche Entwicklung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften hervor, die mit angewandter Lehre und Forschung eine wichtige Aufgabe im deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystem erfüllen und unverzichtbar geworden sind.

Zur Videoaufzeichnung des Festakts >>

Konzept des hlb für die Ausgestaltung der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation

27. April 2022. Die DATI fördert Forschung und Innovation in den angewandten Wissenschaften sowie den Transfer in die praktische Anwendung für Gesellschaft und Wirtschaft. Dabei nimmt sie die volle Bandbreite möglicher Innovationen in den Blick, darunter besonders wirtschaftliche, technologische, ökologische, soziale und digitale Innovationen. Hochschulen für  angewandte Wissenschaften sind für diese Aufgabe aufgrund des spezifischen Erfahrungshintergrunds ihrer Professorinnen und Professoren die richtigen Partnerinnen: Ihre Professorinnen und Professoren verfügen anders als ihre Kolleginnen und Kollegen an Universitäten über eine Doppelqualifikation sowohl in der Wissenschaft als auch in der beruflichen Praxis außerhalb der Hochschule.

Sie nehmen daher eine Schlüsselfunktion für das Innovationssystem ein. Die Verbindung von profunder wissenschaftlicher Expertise und einem breiten Erfahrungswissen aus der Berufspraxis ist nicht nur die Grundlage für die Entwicklung von Lösungen für aktuelle Fragen oder Herausforderungen, sondern auch eine Perspektive, aus der heraus bisher noch nicht entdeckte Problemzusammenhänge bei Transformationsprozessen erkannt, verstanden und gelöst werden.

hlb fordert Berücksichtigung von HAW bei Neuausschreibung der Exzellenzcluster

Bonn, 16. Februar 2022. Der Hochschullehrerbund hlb fordert, die Gleichberechtigung von Grundlagenforschung und angewandter Forschung auch in der Exzellenzstrategie und insbesondere bei der jetzt anstehenden Ausschreibung der Exzellenzcluster endlich anzuerkennen. „Politik und Wissenschaft betonen zu Recht die Bedeutung der angewandten Wissenschaften und des Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gesellschaft. Ein weiterer Ausschluss der Hochschulen für angewandte Wissenschaften von der Exzellenzförderung ist daher nicht mehr angemessen. Sie müssen als gleichberechtigte Hochschulen antragsberechtigt sein“, fordert hlb-Präsident Prof. Dr. Nicolai Müller-Bromley.

„Die anwendungsorientierte Spitzenforschung an den HAW muss bislang mit einem Bruchteil der für Grundlagenforschung eingesetzten Mittel im Wettbewerb bestehen“, so Müller-Bromley. Im gesamten Zeitraum der letzten zehn Jahre stand für das Programm „Forschung an Fachhochschulen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit 533 Millionen Euro etwa jener Betrag zur Verfügung, der für das Gesamtprogramm Exzellenzstrategie allein pro Jahr bereitgestellt wird. Diese Vernachlässigung anwendungsbezogener Forschung kann nicht im Sinn einer auf Innovation angewiesenen Wirtschaft und Gesellschaft sein.

hlb legt Eckpunktepapier zur Gründung der „Deutschen Agentur für Transfer und Innovation“ DATI vor

Bonn, 11. Februar 2022. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) werden ihre gesetzlich verankerten Aufgabe der angewandten Forschung aufgrund der Doppelqualifikation ihrer Professorinnen und Professoren in Wissenschaft und Praxis in besonderem Maße gerecht. Zur Weiterentwicklung dieser besonderen Funktion im deutschen Wissenschaftssystem fordert der Hochschullehrerbund hlb schon seit 2018 die Gründung einer eigenen Förderagentur für angewandte Forschung und Transfer und begrüßt daher die Pläne der neuen Bundesregierung für eine „Deutsche Agentur für Transfer und Innovation“ (DATI).

Der Hochschullehrerbund hlb legt in seinem Eckpunktepapier erste Ideen für die Konzeption und Ausgestaltung der DATI vor. Aus Sicht des Hochschullehrerbunds hlb ist es erforderlich, die DATI mit einem finanziellen Volumen auszustatten, dass die Gleichberechtigung der anwendungsbezogenen Forschung mit der Grundlagenforschung ausdrückt. Um ihr volles Potenzial zu entfalten, soll die DATI unter Verwendung eines weiten Innovationsbegriffs in die Regionen hineinwirken, wo Hochschulen für angewandte Wissenschaften eng mit mittelständischen Partnern oder Startups zusammenwirken.

Zum Eckpunktepapier des hlb >>

hlb begrüßt Ziele für Innovation, Wissenschaft und Hochschulen im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung

Bonn, 25. November 2021. Die von den Koalitionspartnern gesteckten Ziele weisen der anwendungsorientierten Forschung und dem Transfer einen zentralen Stellenwert für die Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen zu. Es ist erfreulich, dass die Koalitionspartner die zentrale Rolle der HAW erkannt haben und würdigen.

„Die Richtung stimmt“, schätzt hlb-Präsident Prof. Dr. Nicolai Müller-Bromley die Planungen für Innovation, Wissenschaft und Hochschulen im Koalitionsvertrag ein. „Die Professorinnen und Professoren der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) mit ihrer Doppelqualifikation in Wissenschaft und Praxis können bei dieser Neuausrichtung einen entscheidenden Beitrag leisten.

Auswertung der hlb-Umfrage zur Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit

22. Oktober 2021. Die Ergebnisse der verbandsinternen Umfrage „Meinungsfreiheit, Wissenschaftsfreiheit, Meinungsklima“, die vom 22. Juni bis 12. Juli 2021 durchgeführt worden ist, liegen vor und werden in der Oktober-Ausgabe der DNH (2021-5) vorgestellt. Das Wichtigste in Kürze: Zwei Drittel der Befragten sehen die Freiheitsrechte nicht in Gefahr. Es gilt aber, durch sachliche Diskussionen und eine weitere Differenzierung der Antworten Polarisierungen zu vermeiden. Zur Auswertung gelangen Sie hier: https://doi.org/10.5281/zenodo.5517549

Die in der Auswertung erwähnte Korrespondenz finden Sie in der PDF-Datei unten.

hlb begrüßt die Ansätze der Sondierungsparteien für Bildung und Wissenschaft

Bonn, 22. Oktober 2021. Der Hochschullehrerbund hlb begrüßt die in dem Sondierungspapier zur Vorbereitung einer Ampel-Koalition auf Bundesebene zusammengetragenen Leitideen für den Bereich Bildung, Wissenschaft, Hochschule und Innovation. Mit dem unten stehenden Offenen Brief an die Sondierungsparteien einer neuen Regierungskoalition wendet er sich an die Unterhändlerinnen und Unterhändler der anstehenden Koalitionsgespräche.

Der Hochschullehrerbund hlb fordert die Sondierungsparteien dazu auf, mit den Koalitionsverhandlungen konkrete Forschungsförderprogramme für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu beschließen, weitreichende Maßnahmen einzuleiten, die die Hochschulen für angewandte Wissenschaften in ihrer Rolle als regionale Innovations- und Transformationsakteure weiter stärken, sowie den Weg für die Gründung einer Innovationsagentur für angewandte Forschung und Innovation endlich frei zu machen.

hlb fordert mehr öffentliche Förderung für anwendungsbezogene Forschung

Bonn, 8. Oktober 2021. Der aktuelle Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom 5. Oktober 2021 zeigt: Nach wie vor profitieren die Hochschulen für angewandte Wissenschaften kaum von den öffentlichen Förderprogrammen.

Nicht einmal ein Prozent der Fördergelder der DFG gehen an die Hochschulen für angewandte Wissenschaften, obwohl anwendungsbezogene Forschung und Transfer längst zum typenbildenden Profil dieser Hochschulen zählen.  

50 Jahre Fachhochschule: Campus und Karriere sendet Diskussion mit hlb-Präsident Müller-Bromley u. a.

28. August 2021. Die Sendung "Campus & Karriere" des Deutschlandfunks thematisiert am 28. August das 50-jährige Jubiläum der Fachhochschulen, das in diesem Jahr insbesondere Nordrhein-Westfalen betrifft, und sendet eine Diskussionsrunde, an der neben dem Präsidenten des Hochschullehrerbunds hlb, Prof. Dr. Nicolai Müller-Bromley, auch Prof. Dr. Anne Lequy, Präsidentin der Hochschule Magdeburg-Stendal und Vorstandsmitglied der EUA, Iris Kimizoglu, bis 31. August Vorstandsmitglied des freien Zusammenschlusses der Student*innenschaften sowie Prof. Dr. Karim Kakhzar, Präsident der Hochschule Fulda und Sprecher der HRK-Mitgliedergruppe Fachhochschulen teilnehmen.

Eine Jubiläumsfeier des Hochschultyps Fachhochschule fand freilich bereits 2019 an der Technischen Hochschule Lübeck statt und wurde mit der Kampagne „Unglaublich wichtig“ begleitet. Vor 50 Jahren, im Jahr 1969, wurden die ersten Fachhochschulen in Schleswig-Holstein gegründet.

Zur Sendung >>